
Die Glocken der Kirche Eriswil
Im Herbst 2016 wurden in Eriswil im Rahmen der Sanierung des Glockenstuhls den Glocken die momentan wohl modernsten Klöppel installiert. Die Glocken bekommen dank den neuen Klöppenl einen viel weicheren Anschlag und klingen dadurch voller und weicher. Gemäss Matthias Walter von der Denkmalpflege sind sogar Fachleute vom Resultat der Sanierung überrascht!
Haben Sie unser Glockengeläut noch im Ohr, wie es vor der Renovation tönte? Sie haben nun die Möglichkeit, die Glocken einzeln und als ganzes Geläut nachher-vorher-nachher zu hören. Sie werden es kaum glauben, dass es die genau gleichen Glocken sind – hören Sie hinein und überzeugen Sie sich selbst!
Die Kirchenglocken nach und vor der Renovation
Glocke 1 | |
Glocke 2 | |
Glocke 3 | |
Glocke 4 | |
Gesamtgeläut |
Bericht zum Glockenaufzug im UE
Wie sehr uns Menschen etwas fehlt merkt man erst dann, wenn man es nicht mehr hat, oder in diesem Fall nicht mehr hört. Seit die Glocken beim Start zur Glockenstuhl Renovation im Juni 2016 verstummt sind, sind immer wieder, besonders gegen Ende der Renovation immer häufiger, Stimmen und Äusserungen zum fehlenden Glockenschlag und Läuten der Kirchenglocken zu hören gewesen: "Wenn lütets ändlech wider", "äs isch ungwanet ohni Gloggeschlag", ig cha mi nümm ufs Chilezyt verlah", "wen ig ufs Chiuchezyt luege isch immer zwöufi", … so und ähnlich war der Tenor im Dorf. Nun war es am vergangenen Samstag also wieder soweit: Die Renovationsarbeiten am Glockenstuhl waren abgeschlossen, die drei grossen Glocken von Taubendreck und Staub befreit und frisch geputzt, die kleine Glocke sanft restauriert und bereit ins Kirchengeläut integriert zu werden. Alles war bereit zum grossen Fest. Ob der Anlass auch der Eriswiler Bevölkerung wichtig ist um dem seltenen Anlass beizuwohnen? Der unerwartet grosse Besucheraufmarsch zeigte, dass dies zweifelsohne der Fall war und die unterschwellige Skepsis des Kirchgemeinderates somit unbegründet war.
Pünktlich um 10.00 Uhr "läuteten" vier Turmbläser der Musikgesellschaft Eriswil den Glockenaufzug ein. Anschliessend begrüsste Kirchgemeinderatspräsidentin Ursula Zehnder die zahlreichen Gäste zum Fest und zum gleichzeitig stattfindenden Mitarbeiteranlass der Kirchgemeinde. Sie vermittelte den Zuhörern einen Einblick in die vorgängigen Arbeitsabläufe und erläuterte die Beweggründe, welche zur Renovation vom Glockenstuhl führten. Es war kein leichter Brocken für die Kirchgemeinde Eriswil, die Finanzen für diese Investition zu stemmen. Die anschliessenden Bauarbeiten waren mit immensen Arbeitsstunden verbunden und erforderte einiges an Koordination und Überwachung. Ein Dreierteam aus dem Kirchgemeinderat hat sich dieser Aufgabe angenommen und zur Zufriedenheit aller durchgeführt. Besonders Ernst Kühni wird in nächster Zeit der Gang zum Kirchenturm sicher fehlen. Unzählige Male ist er diesen Weg gegangen, um Abklärungen zu treffen, Umsetzungsideen zu sammeln oder um bei etlichen Arbeiten selber Hand anzulegen. Aus früheren Renovationen hatte die Präsidentin etliche Abrechnungen ausgegraben und konnte Kostenvergleiche herstellen, welche bei den Zuhörern für schmunzeln sorgte.
Einen eindrücklichen Einblick in die Geschichte der Eriswiler Glocken wusste Herr Spielmann von der Firma Rüetschi AG, Glockengiesserei in Aarau, zu vermitteln. Die Kirche besitze ein sehr interessantes und für eine Dorfkirche im KT. Bern überraschend grosses Geläut. Die vier Glocken stammen aus verschiedenen Zeiten und von verschiedenen Glockengiessern, die kleinste ist auch die älteste, die grösste die jüngste. Die beiden mittleren Glocken wurden im Jahr 1612 von Abraham Zehnder gegossen. Abraham Zehnder kein Unbekannter. Hatte er doch ein Jahr zuvor die fast 10 Tonnen schwere, Grosse Glocke des Berner Münsters gegossen, die bis heute immer noch die schwerste Glocke der Schweiz ist und eine volle Oktave tiefer klingt als die grössere Zehnder-Glocke in Eriswil . Die Glocken seien in erstaunlich guter Verfassung, hielt der Fachmann zudem fest. So mussten, ausser bei der kleinsten Glocke, bei deren nur die Klöppel ausgewechselt werden.
Der anschliessende Glockenaufzug wurde unter der Anleitung von Réne Spielmann vollzogen. Wunderschön geschmückt wurde die kleine Glocke auf dem alten, mit Sonnenblumen geziertem "Eselwagen", zum Glockenturm transportiert. Die Schüler der Mittelstufe Eriswil hatten die besondere Ehre, die 150 Kilogramm schwere Glocke aufzuziehen. Der Stolz und Eifer ob dieser seltenen Aufgabe war den Kindern buchstäblich ins Gesicht geschrieben.
Yves Schilling, seit 1.Oktober 2016 Pfarrer in Eriswil, würdigte anschliessend nicht nur die Glocken und deren wunderbaren Klang, sondern hielt die Wichtigkeit der Klöppel fest, welche das Klingen der Glocken bestimmen. Eine Einheit, welche nur als Ganzes vollkommen ist und wirken kann. Er leitete damit über zur Enthüllung vom Kunstobjekt welches unter den kreativen Händen von Holzbildhauer Niklaus Wechsler, Eriswil entstanden ist. Er bekam vom Kirchgemeinderat den Auftrag, mit den alten Klöppeln ein Kunstobjekt anzufertigen, welches nachhaltig an die Renovation erinnert und zudem verhindert soll, dass die alten geschichtsträchtigen Klöppel im Alteisen entsorgt werden. Was Niklaus Wechsler aus diesem Auftrag gemacht hat, lässt sich sehen.
Bei anschliessenden Apéro und Risottoessen im Mehrzweckraum kam der gemütlich, nicht weniger wichtige 2. Teil zum Zug. Unter fachkundiger Leitung von Walter Halter entstand in der MZR Küche ein feines Risotto. Die Festbesucher und Ehrengäste liessen es sich schmecken und liessen sich auch gerne auf Gespräche mit Bekannten oder lang nicht gesehen Freunden ein. Wer etwas Bewegung brauchte, nahm gerne den Weg zur Kirche noch einmal unter die Füsse um entweder über das Aussengerüst einen Blick auf die Glocken im Turm zu werfen, oder die Tonbildshow über die Renovationsarbeiten, in der Kirche zu geniessen. Das Blumenteam hatte bereits die Kirche für den tagdarauffolgenden Erntedankgottesdienst herrlich geschmückt und rundete damit den feierlichen Anlass perfekt und stimmig ab.
Der Kirchgemeinderat und Pfarrer Yves Schilling danken allen von ganzen Herzen, welche einen Beitrag zur Glockenstuhl Renovation und zum Gelingen vom Glockenaufzugfest beigetragen haben.